Das Kinder- und Jugenddorf Regenbogen verfügt im stationären Bereich des Betreuten Jugendwohnens über eine Kapazität von 17 Plätzen. Diese vetreilen sich auf zwei Wohngruppen.
Eine Wohngruppe (mit 9 Plätzen) wurde zum 01.12.2015 für junge ausländische Menschen gegründet. Weitere Informationen zu dieser Wohngruppe finden Sie HIER.
Die zweite Wohngruppe (mit 8 Plätzen) ist als integrativ betreutes Jugendwohnen konzipiert. Hier leben deutsche und ausländische Jugendliche gemeinsam unter einem Dach.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, die Jugendlichen extern in einer Wohngemeinschaft oder in der eigenen Wohnung zu betreuen.

Im Rahmen des Betreuten Jugendwohnens sollen die Jugendlichen die notwendige Selbständigkeit erlangen, um später ihr Leben eigenverantwortlich führen zu können. Erreicht werden soll die Selbständigkeit bei der persönlichen Hygiene, im Umgang mit Geld, Behörden und Ämtern, bei der Gestaltung des eigenen Lebensraumes, in der Eigenversorgung usw. Unsere Sozialpädagogen lassen sich von dem Grundsatz leiten: „Was brauchst Du von mir, damit Du es selber schaffen kannst?“.
Die Jugendlichen gehen einer regelmäßigen schulischen oder beruflichen Ausbildung nach. Sie werden von Sozialpädagogen und Förderlehrern unterstützt und begleitet. Wir bieten eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern an und beziehen Geschwister sowie Freunde mit ein.
Kontakt Betreutes Jugendwohnen: Steinigte Äcker 9a, 98544 Zella-Mehlis (Tel.: 03682-46050)
Hier können Sie sich von der Qualität unserer pädagogischen Betreuung im stationären Bereich überzeugen und unsere Qualitätsentwicklungsberichte (Berichtszeitraum 2006-2011 und Berichtszeitraum 2012-2014) einsehen und ggf. herunterladen (Zweiseitenansicht empfohlen).
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan leben seit einigen Monaten im Kinder- und Jugenddorf Regenbogen e. V. HIER erfahren Sie mehr...
|